Thomas Stephan

Thomas Stephan

THG-Quote – Game-Changer für Ladestationsbetreiber?

CO2 durchgestrichen, Pfeil zu grünem €

Der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Deutschland hat eine Schwachstelle: Unternehmen, die auf ihrem Parkplatz öffentliche Ladepunkte aufbauen möchten, zahlen drauf. Mit Förderungen wie „Ladeinfrastruktur vor Ort“ des BMVI können die Investitionskosten zwar um bis zu 80% gesenkt werden, das Grundproblem…

Sonne tanken mit der myenergi zappi

Schrägsicht auf weiße myenergi zappi Wallbox mit fest angeschlossenem Typ-2-Kabel
Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage vom Dach ins E-Auto zu laden garantiert kostengünstigste Mobilität und wird in Zeiten sinkender Einspeisevergütungen immer attraktiver. Der Weg dahin ist aber nicht immer ganz einfach, da man sich mit der Kompatibilität zwischen Wechselrichter, Energiemanagement und Ladestation sowie der Einrichtung des Systems auseinandersetzen muss. Mit der zappi verspricht myenergi eine simple und universelle Lösung, die alle nötigen Funktionen selbst mitbringt. Wir haben sie getestet.

Wasserstofffahrzeuge – Die bessere E-Mobilität?

Für viele gilt Wasserstoff nach wie vor als Hoffnungsträger der nachhaltigen Mobilität, der die Vorteile von E-Autos mitnimmt und die Probleme wie lange Ladezeiten oder geringe Reichweite hinter sich lässt. Ist die Batterie also bloß eine Brückentechnologie und die Zukunft gehört in Wahrheit dem Wasserstoff?

Eichrecht und Elektromobilität

Schwarzes Auto steht am Bordstein und lädt mit Typ-2-Kabel an öffentlichem Ladepunkt

Wenn Sie sich schon einmal durch einen Wallbox-Katalog geklickt haben, sind Ihnen sicherlich die Zusätze „eichrechtskonform“ und „MID-konform“ aufgefallen – und dass Ladestation mit diesen Spezifikationen in der Regel  deutlich kostspieliger sind als die Modelle ohne sie. Es lohnt sich…

Lastmanagement in der E-Mobilität

Hyundai IONIQ elektro mit XADER-Werbefolierung steht an einem überdachten öffentlichen Ladepunkt

Zum Einstieg ein kurzes Beispiel: Ronny, Ronja und Robin fahren Elektroautos, die mit 22 kW am Wechselstrom laden können. Die drei kommen kurz nacheinander auf einem Parkplatz an und wollen laden. Da die Ladepunkte über einen gemeinsamen Netzanschluss betrieben werden, müsste…