Schlagwort Ladetstation

THG-Quote – Game-Changer für Ladestationsbetreiber?

CO2 durchgestrichen, Pfeil zu grünem €

Der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Deutschland hat eine Schwachstelle: Unternehmen, die auf ihrem Parkplatz öffentliche Ladepunkte aufbauen möchten, zahlen drauf. Mit Förderungen wie „Ladeinfrastruktur vor Ort“ des BMVI können die Investitionskosten zwar um bis zu 80% gesenkt werden, das Grundproblem…

Sonne tanken mit der myenergi zappi

Schrägsicht auf weiße myenergi zappi Wallbox mit fest angeschlossenem Typ-2-Kabel
Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage vom Dach ins E-Auto zu laden garantiert kostengünstigste Mobilität und wird in Zeiten sinkender Einspeisevergütungen immer attraktiver. Der Weg dahin ist aber nicht immer ganz einfach, da man sich mit der Kompatibilität zwischen Wechselrichter, Energiemanagement und Ladestation sowie der Einrichtung des Systems auseinandersetzen muss. Mit der zappi verspricht myenergi eine simple und universelle Lösung, die alle nötigen Funktionen selbst mitbringt. Wir haben sie getestet.

Einfache Wallbox, clevere Lösung: Was kann die Easee Home?

Nahaufnahme des Easee Schriftzugs auf einer Easee Home Wallbox
Ladestationen können ein kompliziertes Thema sein, müssen es aber nicht. Der norwegische Hersteller Easee verweist darauf schon im Namen und verspricht eine clevere Plug-&-Play-Lösung für unter 900 €, die alles kann, was eine Heim-Wallbox können muss. Und tatsächlich finden wir einige Punkte, an denen die Easee Home kleine, aber clevere Besonderheiten mitbringt, die uns E-Mobilisten das Leben leichter machen.